Krankengymnastik
In einer KG Behandlung bekommt der Patient in erster Linie aktive Übungen gezeigt, die medizinisch sinnvoll und auf sein persönliches Problem abgestimmt sind. Je nach Krankheitsbild können dies Kräftigungs-, Dehnungs- oder andere Bewegungsübungen sein. Aber auch passive Anwendungen können hier indiziert sein. Weitere Informationen hier.
Manuelle Therapie
Bei der Manuellen Therapie nimmt der Therapeut durch bestimmte Behandlungstechniken Einfluss auf das Bewegungsverhalten funktionell eingeschränkter Gelenke und aller damit verbundenen Gewebe (z. B. Muskeln, Nerven oder Organe). Hierbei ist es immer sein Ziel die normale Funktion wiederherzustellen. Weitere Informationen hier.
Manuelle Lymphdrainage
Lymphdrainage ist eine Entstauungstherapie zur Behandlung von Schwellungen, die z. B. nach Operationen, Verletzungen oder auch durch genetische Veranlagung entstehen. Hierbei wendet der Therapeut bestimmte Griffe und Techniken an, die die Gewebeflüssigkeit in Richtung der Lymphknoten lenken und so zum Abbau der Schwellung führen. Weitere Informationen hier.
PNF/Bobath (Erwachsene)/KG-ZNS
Sind sind neurologische Behandlungsformen, die besonders zur Behandlung nach neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multipler Sklerose zum Einsatz kommen und mit deren Hilfe Bewegungsmuster, -folgen, und -übergänge wieder neu erlernt und in den entsprechenden Gehirnarealen verankert werden können. Weitere Informationen zu PNF hier und zu Bobath hier.
Beckenbodentherapie
Sie kann sowohl präventiv Anwendung finden, wie bspw. in unseren Kursen, als auch in der Einzeltherapie, wenn Sie bereits bestehende Probleme wie Inkontinenz, häufige Blasenentzündung, oder auch Probleme im Zusammenhang mit Sexualität haben. Die Einzeltherapie bieten wir sowohl für Frauen als auch für Männer an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sportphysiotherapie
Als eigenständiger Bereich der Physiotherapie richtet sich die Sportphysiotherapie insbesondere an aktive Sportler. Sie setzt sowohl in der Prävention zur Vermeidung von Überlastungen oder Verletzungen als auch in der Rehabilitation sportartspezifisch an.
MTT/Personal Training
Mit diesem Angebot möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben Ihre gesundheitlichen Probleme in Angriff zu nehmen, Ihre individuellen sportartspezifischen Trainingsziele zu erreichen oder einfach nur unter fachlicher Anleitung zu trainieren. Hierzu gehört auch eine ausführliche Anamnese und das Erstellen Ihres individuellen und auf Ihre Bedürfnisse angepassten Trainingsplans. Bei Bedarf kann dieses Spektrum auch um Ernährungsberatung ergänzt werden und gezielt therapeutische Behandlungen beinhalten.
KG-Gerät
Sie findet in Kleingruppen und unter Zuhilfenahme von Trainingsgeräten statt. Ihr Ziel ist in erster Linie der Wiederaufbau von z. B. durch lange Ruhigstellung entkräfteter Muskulatur und das Zusammenspiel der verschiedenen Strukturen im Körper. Weitere Informationen hier.
Klassische Massage
Massagen sind in erster Linie wohltuend und wirken entspannend, entschlackend und durchblutungsfördernd auf Muskeln und Bindegewebe. Außerdem verbessern sie auch das psychische Wohlbefinden. Weitere Informationen hier.
FDM
Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist ein Behandlungskonzept, das Beschwerden wie z. B. Bewegungseinschränkungen oder Schmerzzustände des Bewegungsapparates als Folge von sechs möglichen spezifischen Fasziendistorsionen (Formveränderungen des Bindegewebes) verstanden werden. Jede einzelne dieser Distorsionen kann prinzipiell rückgängig gemacht werden. Der amerikanische Osteopath und Notfallmediziner S. Typaldos erkannte diese sechs unterschiedlichen Distorsionstypen und entwickelte eine hocheffiziente manuelle Behandlungsmethode, bei der jede der sechs Störungen auf individuelle Art in Angriff genommen wird. Innerhalb kurzer Zeit können oftmals sowohl akute als auch chronische Beschwerden wirkungsvoll behandelt werden. Ausgiebige Informationen zur Behandlung mit FDM finden Sie hier.
CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)
CMD ist eine Behandlungsform der Manuellen Therapie mit Fokus auf die Behandlung von Kiefergelenksproblemen. Diese zeigen sich häufig in Form von Beschwerden beim Kauen oder Öffnen des Mundes, in Knackgeräuschen des Kiefers, oder aber oftmals auch in chronischen Nackenverspannungen, Kopfschmerzen oder Schwindel. Mehr zu CMD finden Sie hier.
Fango/Heißluft/Kältetherapie (HL/KT)
Sie sind begleitende Therapien und nehmen durch ihre thermische Wirkung Einfluss auf das Gewebe. In der Regel ist eine Durchblutungssteigerung die Folge. Im Falle der Kältetherapie kommt eine entzündungshemmende Wirkung hinzu. Weitere Informationen hier.
Elektrotherapie (ET)
Sie ist eine ergänzende Therapie. Je nach gewählter Stromart können verschiedene Effekte von Durchblutungsförderung über Muskelstimulation bis hin zu Schmerzlinderung erreicht werden.
Ultraschall
Ultraschall ist eine ergänzende Therapiemaßnahme. Durch die Ultraschallwellen findet eine Mikromassage in der Tiefe des Gewebes statt, wodurch ebenfalls eine bessere Zirkulation und Durchblutung im jeweiligen Areal bezweckt wird.
Kinesio-Tape
Je nach Anlageform des Tapes kann man Einfluss auf die verschiedenen Gewebe wie Muskeln, Sehnen, Bänder sowie das Lymphgefäßsystem nehmen und sie in ihrer Funktion unterstützen.
Hausbesuche
Sind Sie körperlich so stark eingeschränkt, dass Sie nicht zu uns in die Praxis kommen können? In einem vertretbaren Radius um unsere Praxis nehmen wir auch Hausbesuche an, sofern diese von Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt verordnet sind.
Gutscheine
Sie können alle Leistungen bei uns auch in Form von Geschenkgutscheinen erwerben oder einen frei gewählten Betrag angeben.